FAQ sind häufig gestellte Fragen (frequently asked questions).
Haben Sie eine Frage zum Projekt Die Struktur der Stoffe, die hier nicht beantwortet wird ? Dann schreiben Sie mir doch eine Email.
Wann ist das Projekt fertig ?
Ich vermisse ein Thema oder ein Molekül im Projekt.
Was ist JSmol ? / Was ist Jmol ?
Unterliegen JSmol und Jmol einer Lizenz ?
Wie kann ich mit JSmol arbeiten ?
Die Visualisierung von Molekülen mit JSmol funktioniert nicht so, wie ich es will.
Was kann ich tun ?
Wohl nie. Auf jeden Fall wird es noch sehr lange dauern.
Solange sich die Chemie weiterentwickelt, wird es genug Ideen geben, die ich ins Projekt einbringen
will, und solange Sie, die Nutzer, mir Anregungen geben, wird das Projekt wachsen.
Es wird allerdings langsam wachsen, da ich es nur in meiner Freizeit betreuen kann.
Schreiben Sie mir eine Email. Wenn Sie dazu schreiben, was Sie an diesem Thema oder Molekül besonders interessiert, kann ich noch besser auf Ihre Wünsche eingehen.
JSmol ist eine JavascriptAnwendung. Sie wurde von Bob Hanson, Zhou Renjian und Takanori Nakane zur Visualisierung von Molekülen entwickelt und ist in Bezug auf die benötigten Graphikroutinen optimiert.
JSmol ist freie Software (Open Source). Sie können JSmol von der
JSmolSeite
herunterladen. Da JSmol in Javascript geschrieben ist, haben Sie damit auch Zugriff auf den Quelltext von JSmol.
Sie müssen JSmol aber nicht herunterladen, denn immer wenn Sie eine Molekülvisualisierungsseite aufrufen,
werden die dazu notwendigen Teile von JSmol automatisch heruntergeladen.
JSmol läuft auf jedem Browser, der das CanvasElement unterstützt. Das ist auf jedem modernen Webbrowser der Fall, beim Internet Explorer ab Version 9. Damit läuft JSmol auf Windows, Mac, Linux, iOS und Android.
Weitergehende Informationen zu JSmol (und zu Jmol, von dem es abstammt) finden Sie im
JmolWiki.
Weitergehende Informationen zu Jmol Jmol ist eine JavaAnwendung. Genau : Jmol ist ein
WebBrowserApplet. Es wurde zur Visualisierung von Molekülen entwickelt und ist in Bezug auf die benötigten
Graphikroutinen optimiert. Jmol ist freie Software (Open Source). Sie können Jmol selbst und auch den Quelltext von der
JmolSeite herunterladen. Jmol läuft unter Windows,
Mac OS X und auf Linux/UnixSystemen.
JSmol und Jmol unterliegen beide der GNULPGLLizenz.
Kurz gesagt, bedeutet das :
Die Seiten, auf denen Moleküle mit JSmol visualisiert werden, rufen Sie in der Regel von der Seite des betreffenden Moleküls auf. Der Link ist oft unter dem Bild des Moleküls.
Auf der Visualisierungsseite wird erst die JSmolAnwendung und anschließend das Molekül (unter 50 KB) geladen und angezeigt. Die Ladezeiten hängen stark von der Qualität Ihrer InternetAnbindung ab. Sie können zwischen wenigen Sekunden und über einer Minute betragen. Erst dann taucht ein Quadrat (in der Regel ist es 450 mal 450 Pixel groß) auf, dazu Text und Navigationselemente.
Mit den Navigationselementen können Sie das Molekül interaktiv betrachten. In der Regel sind zugänglich :
Klicken Sie in das Visualisierungsfeld und bewegen Sie die Maus bei gedrückter Maustaste. Das Molekül rotiert um eine Achse, die durch die Richtung der Mausbewegung vorgegeben wird. Kontrollierte Rotationen sind so allerdings kaum möglich.
Durch Doppelklicken ins Visualisierungsfeld und anschließendes Bewegen der Maus mit gedrückter Maustaste verschieben Sie das Molekül.
Mit einem Rechtsklick in das Visualisierungsfeld rufen Sie das Kontextmenü von JSmol auf. Es bietet unzählige Möglichkeiten, die hier nicht beschrieben werden. Erforschen Sie sie.
Möglicherweise haben Sie Javascript deaktiviert. JSmol läuft nur mit aktiviertem Javascript.
Das Laden von JSmol kann bei langsamer Internetanbindung einige Zeit dauern. Klicken Sie nicht hektisch auf alle erreichbaren Knöpfe. Es bringt nichts.
Es ruckelt und dauert. Nun, das liegt an Javascript. Javascript ist langsam, da es interpretiert wird und eigentlich nicht für umfangreiche Rechnungen gemacht ist. Die bessere Alternative wäre Java. Und es gibt JSmol auch in Java, dann heißt es Jmol. Aber Java ist unsicher und läuft auf vielen Rechnern nicht mehr. Gute Ratschläge habe ich also nicht. Hier sind die schlechten : Benutzen Sie kein Smartphone. Benutzen Sie einen möglichst schnellen Rechner. Benutzen Sie die Kalottendarstellung nur statisch (keine Drehungen, Bewegungen, nur zum Ansehen).
Andere Probleme sind mir noch nicht bekannt geworden.
diese Seite : Lizenz CCBYSA4.0. Lizenzinfo.
Zum Seitenanfang | |
Zur Navigationsseite | |
Zum Inhaltsverzeichnis | |
| |
Zum Kapitel 1 : Einleitung | |
Zum Kapitel 2 : Stoffe | |
| |
Zur Startseite | |
Zur Kapitelübersicht | |
Zur Indexseite | |
|
Impressum Datenschutzerklärung