Auf dieser Seite geht es um Kristallstrukturen von binären Verbindungen. Sie bestehen aus 2 Sorten von Atomen oder Ionen.
Es geht darum, 2 Arten von Kugeln möglichst geschickt zu packen.
Die Kugeln können für verschiedene Sorten von Atomen oder Ionen stehen. Sie können gleiche, ähnliche oder ganz unterschiedliche Größe haben, und sie können gleiche oder unterschiedliche Ladungen haben. Die Natur hat viele Möglichkeiten solcher Packungen realisiert. Jede steht für einen Strukturtyp.
Auf dieser Seite finden Sie eine Tabelle aller im Projekt vorkommenden Strukturtypen.
Die Packungsidee Besetzung von Lücken in einer dichtesten Kugelpackung wird zum Beispiel in diesen Strukturtypen realisiert.
Name des Strukturtyps |
Die packenden Ionen Sie bilden die Kugelpackung. |
Die Ionen in den Lücken |
Art der Lückenbelegung |
FluoritTyp (CaF2Typ) |
Ca2+ | F | alle tetraedrischen Lücken |
AntifluoritTyp (Li2OTyp) |
O2 | Li+ | alle tetraedrischen Lücken |
NaClTyp | Na+ | Cl | alle oktaedrischen Lücken |
ZinkblendeTyp | S2 | Zn2+ | die Hälfte der tetraedrischen Lücken |
CdCl2Typ | Cl | Cd2+ | die Hälfte der oktaedrischen Lücken |
CrCl3Typ | Cl | Cr3+ | ein Drittel der oktaedrischen Lücken |
Li3BiTyp | Bi | Li | alle oktaedrischen und alle tetraedrischen Lücken |
Überstrukturen und abgeleitete Strukturen des ZinkblendeTyps |
Name des Strukturtyps |
Die packenden Ionen Sie bilden die Kugelpackung. |
Die Ionen in den Lücken |
Art der Lückenbelegung |
WurtzitTyp | S2 | Zn2+ | die Hälfte der tetraedrischen Lücken |
NiAsTyp | Asx | Nix+ | alle oktaedrischen Lücken |
KorundTyp | O2 | Al3+ | zwei Drittel der oktaedrischen Lücken |
CdI2Typ | I | Cd2+ | die Hälfte der oktaedrischen Lücken |
BiI3Typ | I | Bi3+ | ein Drittel der oktaedrischen Lücken |
Oft kommt es vor, dass binäre Kristallstrukturen nicht durch das Füllen von Lücken in dichtesten Kugelpackungen entstehen, sondern auf andere Art. Die Gründe sind vielfältig und werden im Projekt manchmal besprochen, oft aber nicht.
Name des Strukturtyps oder der Verbindung |
Die positiven Ionen |
Die negativen Ionen |
Bemerkungen |
Lithiumnitrid (Li3N) |
Li+ | N3 | Schichtstruktur |
Impressum Datenschutzerklärung